Silvesterknallerei sorgt für hohe Schadstoffbelastung und gefährdet die Sicherheit. Darum appellieren der Berliner Senat und weitere Stellen an die Vernunft.
Zum Verkaufsstart von Silvesterraketen und -böllern rufen Politiker und Behörden dazu auf, freiwillig auf privates Feuerwerk zu verzichten. Als Begründung für den Appell wird vor allem die hohe Schadstoffbelastung genannt, aber auch Sicherheitsaspekte spielen dabei eine Rolle. Zu einem Verbot oder einer weitgehenden Einschränkung sehen sich die Berliner Senatsverwaltungen derzeit nicht in der Lage. …
Appelle kamen auch von den Grünen. Die Fraktionsvorsitzenden Antje Kapek und Silke Gebel schlugen zwei bis drei zentrale Feuerwerke vor – „und dafür den Böllerquatsch lassen“, schrieb Kapek bei Twitter, und Gebel ergänzte: „Bitte nicht diese Kampfböllerei im Kiez.“
Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Der Tagesspiegel, 28.12.2018, Autoren: Stephan Haselberger, Lorenz Maroldt, Alexander Fröhlich
Verwandte Artikel
30.04.2020: Grüne wollen in der Corona-Krise Pop-up-Radwege für Lichtenberg
„Die Corona-Zeit bringt weniger Autos und mehr Fahrräder auf Berlins Straßen mit sich. Damit die vielen Radler Abstand halten können, sind mancherorts temporäre Fahrradstreifen eingerichtet worden. Das sollte auch in…
Weiterlesen »
07.02.2020: Sind Berlins Veterinärämter noch gut aufgestellt?
„Im Amt für Veterinär- und Lebensmittelaufsicht fehlen fünf Lebensmittelkontrolleure. Von den 17 Stellen im Stellenplan sind nur zwölf besetzt. Bei den Tierärzten wird hingegen das Soll von zehn besetzten Stellen…
Weiterlesen »
04.11.2019: Berlin und Brandenburg planen gemeinsamen Ausschuss
Der Vorschlag entstammt dem neuen Koalitionsvertrag in Brandenburg. Ein gemeinsames Gremium – das gab es noch nie. Eine großartige Idee“, sagt die Berliner Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek. Berlin und Brandenburg…
Weiterlesen »