Noch vor gut zehn Jahren wollte Vattenfall an diesem Ort ein zweites Braunkohlekraftwerk errichten, wogegen sich 2007 eine Bürgerinitiative gründete. Hannah Neumann, Bundestagskandidatin der Grünen in Lichtenberg, ist wichtig zu betonen, dass die Abschaltung ohne die damaligen Proteste wohl nicht möglich gewesen wäre. Sie ist froh, dass nun 600 000 Tonnen weniger CO2 jährlich ausgestoßen werden.
Den vollständigen Artikel finden Sie: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1051766.fernwaerme-nun-braunkohlefrei.html
neues deutschland, 22.05.2017, Autor: Tim Zülch
Verwandte Artikel
16.1.2019 Ist in Berlin der Sozialismus ausgebrochen?
Berliner Politiker denken laut über die Enteignung von Immobilienkonzernen nach. Ein gefährlicher Tabubruch, warnen Firmen und Wissenschaftler. Ist Florian Schmidt ein Sozialist? So ganz sicher scheint sich der Baustadtrat aus…
Weiterlesen »
16.1.2019 Finanzsenator hofft auf Vorkaufsrecht für Karl-Marx-Allee
Das Gericht muss noch über den Antrag der kommunalen WBM befinden. „Dann steht alles auf Anfang“, so Finanzsenator Matthias Kollatz. Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) hat die Hoffnung, doch noch ohne…
Weiterlesen »
16.1.2019 Deutsche Wohnen: Wie ein Sechser im Lotto?
Der Berliner Senat erwägt ernsthaft den Rückkauf tausender Wohnungen, die er vor 15 Jahren aus Geldnot verkauft hat und die heute im Besitz der Deutschen Wohnen sind. Ein wirtschaftspolitischer Irrsinn,…
Weiterlesen »